- Huawei
- über Huawei, Nachrichten, Veranstaltungen, Brancheneinblicke und mehr
- Konsumenten
- Smartphones, PCs & Tablets, Wearables, mobiles Breitband und mehr
- Unternehmen
- Produkte, L?sungen und Services für Unternehmen
- Carrier
- Produkte, L?sungen und Services für Carrier
Land oder Region ausw?hlen
- Australia - English
- Brazil - Português
- Canada - English
- China - 简体中文
- Europe - English
- France - Fran?ais
- Germany - Deutsch
- Ireland - English
- Italy - Italiano
- Japan - 日本語
- Kazakhstan - ?аза? т?л?
- Kazakhstan - Pусский
- Kenya - English
- Korea - ???
- Malaysia - English
- Mexico - Espa?ol
- Mongolia - Mонгол
- New Zealand - English
- Netherlands - Nederlands
- Poland - Polski
- Romania - Roman?
- Russia - Pусский
- Singapore - English
- South Africa - English
- Spain - Espa?ol
- Switzerland - Deutsch
- Switzerland - Fran?ais
- Switzerland - Italiano
- Switzerland - English
- Thailand - ???????
- Turkiye - Türk?e
- Ukraine - Укра?нська
- United Kingdom - English
- Uzbekistan - Pусский
- Uzbekistan - O’zbek
- Vietnam - Ti?ng Vi?t
- Global - English
Bring digital to every person, home and organization for a fully connected, intelligent world.
Wer ist Huawei?
Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein weltweit führender Anbieter für die Infrastruktur von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) sowie smarten Ger?ten. Heute besch?ftigen wir 207.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sind in mehr als 170 L?ndern aktiv. Mehr als drei Milliarden Menschen auf der Welt sind über unsere Produkte und Services miteinander vernetzt. Unser Ziel ist es, jedem Menschen, jedem Haushalt und jeder Organisation die Digitalisierung zug?nglich zu machen, um eine vollst?ndig vernetzte, intelligente Welt zu schaffen.
Unternehmenssteckbrief
Wofür steht Huawei?
Der wichtigste Grund für unseren Erfolg ist die Kundenorientierung: Für uns stand seit jeher an erster Stelle, Werte für unsere Kunden zu schaffen und sie bei der L?sung ihrer Probleme bestm?glich zu unterstützen. Viele der Innovationen, die uns zum Branchenführer gemacht haben, sind das Ergebnis von Herausforderungen, vor denen unsere Kunden standen. Durch diesen Ansatz haben wir langfristige Beziehungen und strategische Partnerschaften aufgebaut. Das anhaltende Vertrauen unserer Kunden ist unsere Motivation. Unsere gesamte Organisationsstruktur ist darauf ausgerichtet, Innovationen hervorzubringen – unser Schlüssel zum Erfolg. Dabei verlassen wir uns auf unsere engagierten Mitarbeiter. Nur so konnten wir zum zuverl?ssigen Partner und Enabler der globalen, digitalen Wirtschaft werden.

207.000
Besch?ftigte aus über 160 Nationen
1.500
von uns bereitgestellte Netzwerke
verbinden 3Mrd. Menschen weltweit
100%
der Unternehmensanteile im Besitz
aktueller und ehemaliger Mitarbeiter
25%
Etwa 25,1% des Gesamtumsatzes investierten
wir im Jahr 2022 in F&E
170
Wir sind in mehr als 170 L?ndern
und Regionen aktiv
36
Joint Innovation Center mit globalen
Carriern, Unternehmen und Partnern
Gesch?ftsfelder
Was macht Huawei?
Wir sind weltweit in den vier Gesch?ftsfeldern Netzwerkausrüstung (Carrier), Gesch?ftskunden (Enterprise), Privatkunden (Consumer) und Cloud aktiv. Wir beliefern 45 der 50 gr??ten Telekommunikationsnetzbetreiber, die L?sungen für Internet, Breitband, WLAN, Festnetz- und mobile Telefonie anbieten. Au?erdem sind wir Partner und Lieferant für Organisationen, Institute, Regierungen, ?ffentliche Verwaltungen sowie Unternehmen verschiedener Branchen wie Finanzwesen, Energie, Transport und Industrie. Für Endkonsumenten bieten wir Smartphones, Wearables, Laptops und andere intelligente Endger?te an.
Gesch?ftsbereiche

Netzwerkausrüstung (Carrier)

Gesch?ftskunden (Enterprise)
Privatkunden
(Consumer)

Cloud
Unternehmensanteile
Wem geh?rt Huawei?
Huawei als unabh?ngiges Unternehmen im Privatbesitz geh?rt bereits seit der Firmengründung seinen Mitarbeitern. Fast 97.000 unserer Besch?ftigten halten mittlerweile Unternehmensanteile – ein Grund für unser schnelles Wachstum. Diese Philosophie der Beteiligung hat stets für eine langfristige Motivation unserer treuen Mitarbeiter gesorgt und uns darüber hinaus geholfen, immer wieder neue Talente zu rekrutieren.
Im Gegensatz zu Aktiengesellschaften sind die Entscheidungen Huaweis zudem nicht von j?hrlichen Dividenden abh?ngig und auf Quartalsberichte ausgerichtet. Die 97.000 Mitarbeiter mit Unternehmensanteilen sind zugleich stimmberechtigt, nach dem Prinzip ?eine Stimme pro Anteil “eine 115-k?pfige Vertreterkommission zu w?hlen. Diese Kommission wiederum w?hlt Vorstand und Aufsichtsrat des Konzerns.
Führung
Wer führt Huawei?
Die Vertreterversammlung ist das ma?gebliche Organ des Unternehmens und entscheidet über wesentliche Angelegenheiten wie die Kapitalerh?hung der Gesellschaft, die Gewinnausschüttung und die Wahl der Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats. Der Vorstand ist für die Unternehmensstrategie, die operative Führung und die Kundenzufriedenheit verantwortlich.
Der Vorstand und sein Exekutivkomitee werden von rotierenden Vorsitzenden geleitet. Der Aufsichtsrat überwacht Vorstandsmitglieder und Führungskr?fte, die operative und finanzielle Situation des Unternehmens sowie die interne Kontrolle und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.

Vier S?ulen
Unsere Vision, Mission und Strategie
Huawei will eine vollst?ndig vernetzte, intelligente Welt für jeden Menschen, jeden Haushalt und jede Organisation schaffen. Dafür setzen wir auf vier S?ulen:

Verbindungen
Fl?chendeckende Konnektivit?t
Konnektivit?t ist ein Grundrecht aller Menschen und die Grundlage für menschlichen Fortschritt, Wirtschaftswachstum und Innovationen. Unsere Netzwerke werden intelligente, nahtlose und sichere Verbindungen zwischen Menschen und Dingen bieten, wann und wo immer sie wollen.

Künstliche Intelligenz
Allgegenw?rtige Intelligenz
Die Vierte Industrielle Revolution, angetrieben von Künstlicher Intelligenz, ist bereits in vollem Gange. Als Universaltechnologie wird KI in allen Bereichen unserer Gesellschaft auftauchen. Sie wird in alle Branchen, Produkte und L?sungen eingebettet sein, die Arbeitsweise von Unternehmen ver?ndern und Werte schaffen. KI wird auch unsere Netzwerke widerstandsf?higer machen und mehr Sicherheit für unternehmenskritische Dienste und Daten bieten.

Digitale Gesellschaft
Digitale Plattformen
Digitale und KI-Technologien helfen Regierungen und Unternehmen, agiler, effizienter und dynamischer zu arbeiten. Offene, sichere, flexible und einfach zu bedienende digitale Plattformen erleichtern Innovation und Transformation in allen Branchen. Sie werden das Fundament und der fruchtbare Boden sein, auf dem unsere digitale Gesellschaft gedeiht.

Digitale Gesellschaft
Personalisierte Erfahrungen
Mit KI-, Cloud- und Big-Data-Technologien verstehen Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Kunden besser und bieten ihnen mit agilen Innovationen ein pers?nlicheres Erlebnis. Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Branchen wird gro?e Innovationen f?rdern. Das Ziel: eine personalisierte Erfahrung, die den einzigartigen Charakter eines jeden respektiert und dabei hilft, das volle Potenzial eines jeden Menschen auszusch?pfen.
Nachhaltigkeit
Was leistet Huawei für eine
nachhaltige Entwicklung?
Wir setzen uns für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft ein. Als verantwortungsvolles Unternehmen hat Huawei einen erheblichen Beitrag zur überbrückung der digitalen Kluft an entlegensten Orten und in Notstandsgebieten geleistet. In den von Ebola betroffenen Regionen in Westafrika, im nuklear kontaminierten Bereich nach dem Tsunami in Japan und in der von einem schweren Erdbeben betroffenen chinesischen Provinz Sichuan haben wir Kommunikationsnetze mit Huawei-Technologie wiederhergestellt und deren stabilen Betrieb sichergestellt. Wir entwickeln umweltschonende, emissionsarme Konzepte und bieten unseren Kunden fortschrittliche, energiesparende Produkte und L?sungen, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
Unser Programm ?DIGITAL SEEDS“, das sich an junge Talente weltweit wendet, l?uft in 108 L?ndern und Regionen. Dieses Programm f?rdert den Wissenstransfer und ermutigt L?nder und Regionen, am Aufbau digitaler Gemeinschaften teilzunehmen. Mit unserer Hilfe erhalten zudem immer mehr Menschen Zugang zum Internet und werden so Teil der Informationsgesellschaft. Huawei generiert Steuereinnahmen, f?rdert Besch?ftigung und die Entwicklung der Wertsch?pfungskette in den L?ndern, in denen wir t?tig sind. Durch innovative IKT-L?sungen treiben wir die digitale Transformation aller Branchen voran, was die Lebensqualit?t der Menschen signifikant verbessern wird.

Cybersicherheit
Was leistet Huawei für
Cyber Security?
Cybersicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung: Regierungen müssen Regeln definieren, Endnutzer sollten bef?higt werden, Technologien sicher zu nutzen, und die Industrie ist dafür verantwortlich, sichere Produkte auf den Markt zu bringen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, hat Huawei seit 1999 eine Cybersicherheitsstrategie entwickelt. Wir entwickeln, produzieren und implementieren Technologien, die Sicherheitsaspekte systematisch in alle Gesch?ftsprozesse integrieren, von der Bedarfsanalyse und Produktdefinition, bis hin zur Lieferung und dem Kundendienst vor Ort. Besonders wichtig sind dabei das Supply Chain Management und die Kontrolle und Sicherung der Produktionsprozesse. Dieser Ende-zu-Ende Cybersicherheitsansatz umfasst Prozesse in den Bereichen Audit, Rückverfolgbarkeit und Fehler- und Schwachstellenerkennung und ist der Grund, weshalb Huawei bis heute von keinem einzigen gr??eren Zwischenfall im Bereich Cybersicherheit betroffen war.
Cybersicherheit ist eine globale Herausforderung und nicht auf einzelne L?nder oder Unternehmen beschr?nkt. Aufgrund der globalisierten Lieferketten sagt die Herkunft eines Produkts nichts über seine Sicherheit aus. Deshalb ben?tigen wir allgemein akzeptierte Sicherheitsstandards, wie beispielsweise NESAS (Network Equipment Security Assurance Scheme) der GSMA (Global System for Mobile Communications Association). Nur mit klaren Kriterien wird Cybersicherheit messbar – und damit kontrollierbar. Cybersicherheit sollte sachlich und evidenzbasiert auf Grundlage von Fakten diskutiert werden. Ein Dreiklang aus Standardisierung, Zertifizierung und Verifizierung kann helfen, einerseits zu überprüfen, ob Sicherheitsstandards in Produkten eingehalten werden und andererseits dem Kunden bei seiner Kaufentscheidung helfen. Wir setzen uns aktiv für die Umsetzung dieses Dreiklangs ein, unter anderem mit dem Huawei Security Innovation Lab in Bonn, wo unabh?ngige Produktverifikationen durchgeführt werden. Weitere Informationen zur Cybersicherheit finden Sie hier:
Informationen zur Cybersicherheit

Magazin
Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren, Industrie 4.0 - lesen Sie alles rund um die Digitalisierung in Deutschland in unserem Magazin.
Mehr erfahren